Einfach HIN UND WEG
Ein Verkehrsmittel, das Tübingen und die ganze Region Neckar-Alb miteinander vernetzt?
Gibt’s nicht.
Aber vielleicht bald:
die RegioStadtbahn.
Die Idee gibt es seit Jahren, jetzt ist sie fast schon Wirklichkeit: 133 Haltestellen in der gesamten Region Neckar-Alb, davon 68 neue. 205 Kilometer Streckennetz, davon 45 Kilometer neu oder wiederbelebt. Jeder Kilometer mit Strom versorgt.
Und das ganze Netz leistungsfähig wie nie zuvor: Die drei Landkreise Reutlingen, Tübingen und Zollern-Alb wachsen zusammen.

Foto: Jochen Gewecke

Foto: TriCon AG

Foto: Emma und Willi Rudolf

Adobe Stock, Cjristoph Joachim
Einfach REIN UND RAUS
Der Clou:
Die RegioStadtbahn ist Eisenbahn und Straßenbahn in einer Bahn!
Im Umland fährt sie auf Bahngleisen und erreicht die ganze Region. Als Stadtbahn verbindet sie die Herzen der Städte mit der Region und vernetzt so das eine mit dem anderen. Stadtstrecken sind geplant in Reutlingen und Tübingen, in Albstadt und Pfullingen.
Einfach rein und raus geht’s auch bei den Bahnen selbst:
ob mit quengelnden Kindern, Taschen, Koffern, mit dem Rad,
dem Rollator, Kinderwagen oder gleich mehreren Rollstühlen.
Mit viel Platz, ohne Stufen oder andere Hindernisse.
Einfach SITZEN BLEIBEN
Die RegioStadtbahn ist neu. Sie ist modern, ökologisch und sozial.
Man darf einfach sitzen bleiben: Denn die Bahn steigt um und nicht der Mensch. Deshalb werden viele vom Auto auf den Öffentlichen Nahverkehr (ÖPNV) wechseln.
Kein anderes Verkehrsmittel kann so viel leisten. Aus vier Richtungen kommend, wird die RegioStadtbahn am Tübinger Hauptbahnhof zur TüTram: Hier bleibt sie nicht einfach stehen, sondern fährt weiter in die Stadt: zur Altstadt, zur Uni, zu den Kliniken, zum Technologiepark und nach Waldhäuser Ost (WHO).
Es wird vier Linien geben.
Alle 7,5 Minuten fährt eine Bahn.

James Rizzi © Art Licensing International GmbH

Foto: TriCon AG
Einfach WIESE statt Asphalt
Mit Hilfe von Rasengleisen oder der Anlage von Wiesen verwandelt sich Straße in bewachsene Flächen, auf denen es summt und brummt:
Wo heute noch Autos fahren, fährt die TüTram künftig durchs Grün. Umweltfreundlich und leise.
Einfach UMWELT UND KLIMA SCHÜTZEN
Klar ist: Wer den Individualverkehr mit all seinen Nachteilen reduzieren will, muss den öffentlichen Verkehr verbessern.
Für eine echte Verkehrswende in Tübingen braucht es die RegioStadtbahn mit Innenstadtstrecke: die TüTram.
Nur so erreichen wir unsere Tübinger Klimaziele und schützen Umwelt und Klima für uns und unsere Kinder!

Foto: Adrian Lächele

Einfach MITENTSCHEIDEN
Am 26. September stimmen die Tübinger*innen darüber ab, ob die TüTram in der Stadt gebaut werden darf.
Bei diesem Bürgerentscheid geht es um jede Stimme! Machen Sie mit!
Alle Menschen, die …
… ihren Erstwohnsitz seit mindestens drei Monaten in Tübingen haben,
… über 16 Jahre alt sind,
… Deutsche oder EU-Bürger*innen sind.
Die Innenstadtstrecke
Aus vier Richtungen kommend, wird die RegioStadtbahn am Tübinger Hauptbahnhof zur TüTram:
Hier bleibt sie nicht einfach stehen, sondern fährt weiter in die Stadt: zur Altstadt, zur Uni, zu den Kliniken, zum Technologiepark und nach Waldhäuser Ost (WHO).
Es wird vier Linien geben.
Alle 7,5 Minuten fährt eine Bahn.
Tübingen ist eine Herzkammer der RegioStadtbahn.
Der Netzplan
133 Haltestellen in der gesamten Region Neckar-Alb, davon 68 neue.
205 Kilometer Streckennetz, davon 45 Kilometer neu oder wiederbelebt. Jeder Kilometer mit Strom versorgt. Und das ganze Netz leistungsfähig wie nie zuvor:
Die drei Landkreise Reutlingen, Tübingen und Zollern-Alb wachsen zusammen.
Machen Sie mit!
Sind Sie auch vom Nutzen der Innenstadtstrecke überzeugt? Schicken Sie uns Ihr Argument oder melden Sie sich für ein kleines Video oder Interview bei uns. Wir veröffentlichen Ihr Statement dann hier auf der Webseite.